Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 56 Mitglieder
137 Beiträge & 46 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Einzeltraining geht nicht mehr!?Datum31.07.2005 17:08
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema Einzeltraining geht nicht mehr!?

    Also.. irgend ein intelligenter Mensch (du selbst?!!) hat die Initialisierung umgschrieben .. so mit mehreren Statûs. Und derjenige hats zerupft.
    Wir hams wieder gefixt.
    gestern schon.

  • Termin für PrüfungDatum11.07.2005 14:08
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema Termin für Prüfung

    is soeben passiert:

    Marcus versucht das zu klären, so dass es möglichst 2 Termine gibt.
    1.) erste Augustwoche
    2.) lezte Oktoberwoche

  • Datum06.07.2005 17:51
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema

    saugute Idee son Schweige-Thread *stillbin*

  • Termin für PrüfungDatum06.07.2005 17:50
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema Termin für Prüfung

    In Antwort auf:
    Ausserdem möchte die Prüfung recht nahem zum Prak ablegen um nicht zum 3. noch mal alles wiederholen zu müssen

    Vergiss nciht, dass es um Praktikum UND Vorlesung gilt. Und die ist inzwischen ein halbes Jahr her und besteht aus einem halben Jahr Stoff...

    2.Vorschlag also:
    - Ein Tag im Semptember.
    Meinungen ?

  • Termin für PrüfungDatum06.07.2005 10:51
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema Termin für Prüfung

    ich wäre dann für die Termine NACH der Elektronik-Klausur
    aber auf jeden Fall NICHT in der ersten August-Woche
    ..
    wenns denn in der 2ten Woche sein muss, dann aber bitte zum ENDE.. also der Freitag z.B. ;)

  • SensorausfallDatum24.06.2005 12:00
    Foren-Beitrag von Ulf im Thema Sensorausfall

    Also:
    die SA wird, falls ein Sensor, mehr als 10 mal die Null meldet, den entsprechenden Sensordienst abmelden.
    Solange wird der zuletzt gesendete Wert ungleich Null gesendet/gespeichert.

    Für die KF bedeutet das u.a:
    -Ist der HF-Sensor abgemeldet, kann kein Training mehr stattfinden - klar ;)
    - Prinizpiell: ALLE vorhandenen Sensordienste werden einfach abgefragt und in den persistenten Daten gesichert - egal ob sie zur weiteren Berechnung für die KF wichtig sind oder nicht.

  • Thema von Ulf im Forum Mitteilungen

    Gruppenbesprechung:

    Message-Konzept:
    ---------------------------
    FESTLEGUNG: Es gibt Messages zwischen KF <=(>) SWP <=> SWP (<)=> KF

    Die KF ruft auf der SWP nur sendeMessage auf, kann aber selbst keine Nachrichten senden.


    Datenhaltung:
    --------------------
    Client: eigene Daten
    Master: alle Daten (akt. Daten der Clients und eigene)

    in DATEN:

    Persistenz:
    - der Profile
    - der Trainingsdaten

    Service-Konzept:
    -------------------------
    DIENSTE :

    Fahrrad( SWP(KF) ), SimPC, HWA(Sensoren) INTERN, [ Lookup-Service (Nameserver) ] jiniintern

    HWA ist Menge von Sensordiensten
    Sensordienste haben getter.

    KF benutzt Sensordienste und sendet die Daten zusammen mit SSE aus GUI an DATEN.
    Ausserdem wird sie regelmäßig die Daten über sendMessage der SWP an den Master schicken (bei Gruppentraining).

    SWPs unterhalten sich nur über Messages und informiert KF über Anwesenheit v Fahrrädern.
    SWP benutzt den Dienst des SimulatorPCs.

    Sensorservice:
    soviel Logik wie möglich in den Service
    stellt SensorDaten bereit, wird von KF abgeholt


    Zuständigkeiten
    -----------------------

    GUI
    Benutzerinteraktion

    KF
    ET/GT durchführen/optimieren
    Gruppe trennen / zusammenführen
    Gruppe bilden
    System initialisieren

    SWP
    Kommunikation über Msgs zu anderen Fahrrädern
    SimPC steuern
    Fahhräder erkennen

    Daten
    Persistenz (Profile, Trainingsdaten)

    Es gibt Master- Client - Services. Die SWP erkennt, wenn es einen neuen Master gibt und somit gibt es die Möglichkeit sich diesem Master anzuschließen.

  • Review 03.06.Datum02.06.2005 17:12
    Thema von Ulf im Forum Mitteilungen

    Das Review morgen fällt aus. Da die Produkte noch nicht fertig sind, sollten wir uns ranhalten und morgen stattdessen viel schaffen.

  • Prüfspezifikation SystemelementDatum25.05.2005 20:39
    Thema von Ulf im Forum TODO

    Aus genannten Gründen (siehe IIP-konzept) kann ich bis Sonntag nicht mehr an diesem Produkt arbeiten.

    Es macht erst sinn die Prüfspezifikationen für die Systemelemente aufzustellen, wenn das IIP-konzept im großen und Ganzen fertig ist, da dort erst geklärt wird, wofür wir überhaupt Prüfspezifikationen brauchen und wofür.

    Was aber bereits gemacht werden kann:

    Für die Vorlage:
    - Einleitung:
    den Standardtext aus dem V-Modell XT bzw. aus dem Beispielprojekt kopieren und einfügen.

    dann für jedes Systemelement mit Namensgebung vervielfältigen (überflüssige können dann ja später wieder gelöscht werden.

    Für die Einzelnen (auch hier kann sicherlich oft Copy&Paste eingesetzt werden)
    - Prüfumgebung:
    + Was ist die Software-Umgebung in der getestet wird?
    Ich denke es reicht zu sagen, dass ein PC mit Windows XP genutzt wird, denn der mini Laptop muss fürs testen ja eigentlich nicht genutzt werden, da er ja einem PC gleichzusetzen ist.

    So, das wars. schönen Gruß.

  • Thema von Ulf im Forum TODO

    Hi,

    mit dem Produkt wolte ich mich heut abend beschäftigen, da ich über das lange WE weg bin. Das CVS bekomm ich zuhause auch zum laufen, nur leider kann meine alte Word2000-Version nix mit den xml-Dateien anfangen

    Glücklicherweise hat Ralf schon sehr gute Vorarbeit geleistet.
    Anzumerken und zu beachten hab ich jetzt erstmal nur:

    - zum Vorgehen zur Prüfung und Prüfstrategie:
    Vergleichen was im QS-Handbuch steht, sowie die paar Worte zur Prüfung im Lasten-/Pflichtenheft.
    Wieviele Ergebnisse dürfen falsch sein? Testen wir den Dauerbetrieb und was muss dabei rauskommen?
    Welche Bedingungen müssen erfüllt sein zur Auslieferung (siehe Lasten-/Pflichtenheft).

    - Zu prüfende Systemelemente
    nachdem das System jetzt schon fleißigerweise von einigen im großen und ganzen zerlegt wurde, müssen wir hier knapp festlegen, wie die Systemelemente geprüft werden sollen. Aber vor allem auch, OB sie geprüft werden müssen => Ersparnis.

    ---
    Erst wenn dieses Prüfkonzept fertig ist, macht es Sinn sich an die "Prüfspezifikation" jedes einzelnen Systemelements zu machen.
    Wenn wir das also nicht fertig bekommen: Der Zeitplan war halt nicht wirklich darauf bedacht.

    Beinahe bin ich zuende, doch eine Diskussion muss ich vorher noch in den Raum stellen:
    Dirk hat vorgeschlagen, das IIP-konzept in die Systemarchitektur einzubetten.
    Ich halte das derzeit für keine gute Idee:
    - es ist nicht V-Modell XT konform, denn schließlich ist es ein eigenes Produkt mit Produktabhängigkeiten (NFAF!)
    - Wir haben (evtl.) mehrere Systeme in unserer Gesamtarchitektur und da die Prüfspezifikation der einzelnen Systemelemente vom IIP-Konzept abhängt wär eine Rückverfolgung mit einzelnen Dokumenten viel übersichtlicher.

    Das ist jetzt nur meine (erste) Meinung und ich bitte euch drum, da mal drüber zu diskutieren.

    Gruß, Ulf

    P.S: ich bin heute abend noch zu erreichen, aber dann erst wieder am Sonntag abend.

Inhalte des Mitglieds Ulf
Ulf
Beiträge: 11
Ort: Kaiserslautern
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz